Keyword-Recherche: wie findet man die richtigen Keywords?

14. Mai 2024

Eine sorgfältige Keyword-Recherche ist unerlässlich für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Sie ermöglicht es, Inhalte zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet sind und gleichzeitig die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen. Hier erzählen wir Ihnen mehr darüber.

Wer für ein Unternehmen oder eine Marke eine Website veröffentlicht, will in der Regel auch, dass diese Website gefunden wird – und zwar rasch, effektiv und von den relevanten Zielgruppen. Einen entscheidenden Beitrag hierzu leistet die Platzierung der Website in den Suchresultaten von Google und anderen Suchmaschinen. 

Ist eine Seite an erster Stelle der Suchergebnisse platziert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Link angeklickt wird, 10 Mal höher als bei der Seite, die auf Rang 10 steht. Allgemein generieren die drei ersten Google-Positionen den grössten Anteil des Traffics für die jeweilige Suchanfrage – nämlich mehr als die Hälfte. Nach den Top 3 nimmt die sogenannte Click-Through-Rate (das Verhältnis der Nutzer, die auf ein bestimmtes Online-Element klicken, zur Gesamtzahl der Nutzer, die dieses Element gesehen haben) rapide ab. 

Doch wie kommt man ganz oben in die Suchresultate bei Google? Das Zauberwort lautet Suchmaschinenoptimierung oder kurz SEO (Search Engine Optimization). Und damit die Optimierung gelingt, braucht es die richtigen Keywords.

 

Keywords sind entscheidend

Die Keyword-Recherche ist ein essenzieller Teil der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie dient dazu, die richtigen Suchbegriffe zu identifizieren, nach denen Nutzerinnen und Nutzer bei Google, Bing & Co. suchen. Diese Begriffe verdienen die Bezeichnung Keywords absolut – denn sie sind der Schlüssel dazu, dass eine Website in den Suchergebnissen gut rankt und somit besonders rasch gefunden wird.

Eine gründliche Keyword-Recherche ermöglicht es, die Suchintentionen und Bedürfnisse der Dialoggruppen besser zu verstehen. Indem man die Keywords analysiert, nach denen potenzielle Besucherinnen und Besucher im Netz suchen, kann man Inhalte erstellen, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind.

 

Vorteile einer Keyword-Recherche für SEO

Eine Suchmaschinenoptimierung auf Basis einer fundierten Keyword-Recherche sorgt dafür, dass eine Website guten und relevanten Content bietet – und zwar sowohl aus Sicht von Suchmaschinen als auch aus Sicht der Benutzerinnen und Benutzer. 

  • Erhöhte Sichtbarkeit: 
    Suchmaschinenoptimierte Inhalte ranken besser bei Google. Indem man relevante Keywords in die Seiteninhalte integriert, steigert man die Wahrscheinlichkeit, dass die Website in den Suchergebnissen erscheint und sich auf den ersten Plätzen platzieren kann. Es ist also wichtig, dass die ausgewählten Fokus-Keywords auch ein Suchvolumen aufweisen.
  • Mehr qualifizierter Traffic: 
    Wer eine Website für die richtigen Keywords optimiert, zieht damit automatisch die richtigen Besucherinnen und Besucher an – nämlich jene, die aktiv nach den angebotenen Informationen, Produkten oder Dienstleistungen suchen und die entsprechende Suchanfrage tätigen. Sind die Keywords richtig in die Inhalte und Elemente der Website platziert (Meta-Title, Meta-Description, Alt-Attribute etc.), helfen sie Suchende auch zum Klicken auf unsere Seite zu animieren.
  • Besseres Verständnis der Zielgruppe:
    Eine Keyword-Recherche ist auch ein gutes Instrument, um die Zielgruppe vertieft kennenzulernen. Die Analyse von Suchanfragen und Keywords ermöglicht es, die Bedürfnisse, Fragen und Probleme der Dialoggruppe besser zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. Es werden Fragen geklärt, wie "nach welchen Schlüsselworten suchen die Kunden", "welche Anfragen sind nicht richtig und führen zu ungewollten Klicks" usw.
  • Wettbewerbsvorteil: 
    Eine fundierte Keyword-Recherche kann helfen, allfällige Lücken im Markt zu identifizieren und für sich in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise ist es möglich, sich effektiv von den Mitbewerbern abzuheben. Denn hier steht man auch im Wettbewerb. Je höher das Keyword auch von Mitbewerbern verwendet wird, desto schwieriger wird es, für genanntes Keyword auf der ersten Seite bei Google & Co. platziert zu werden.
  • Verbesserter Content: 
    Wenn die Erkenntnisse aus der Keyword-Recherche in die Inhalte der Website einfliessen, erhalten diese automatisch mehr Informationen, die für die Besucherinnen und Besucher relevant und wichtig sind. Mit der richtigen Content-Strategie kann man die Inhalte auf die Anforderungen der Zielgruppe abstimmen und ihr einen echten Mehrwert bieten. Zudem lohnt es sich Inhalte sauber zu gliedern, z.B. in Form von Listen, klaren Überschriften uvm..
Erfolgreiche Keyword-Recherche in die Google Top10 mit DACHCOM

Checkliste: Wie mache ich eine Keyword-Recherche

Bei der Analyse der Suchanfragen lässt man sich gezielt auf die Zielgruppe ein, lernt ihre Bedürfnisse und Vorlieben kennen, ebenso die Situation des jeweiligen Marktes. Folgende Punkte stehen bei der Recherche im Zentrum:

  1. Relevanz:
    Die gewählten Keywords müssen relevant für die Zielgruppe sowie das jeweilige Thema sein und die Suchintentionen der Nutzerinnen und Nutzer widerspiegeln. Wer nach Wanderschuhen googelt, erwartet bei den Suchergebnisse auch eine Seite, auf der es schwergewichtig um Wanderschuhe geht.
  2. Suchvolumen: 
    Das monatliche Suchvolumen der Keywords hat einen grossen Einfluss und muss bei der Recherche unbedingt berücksichtigt werden. Keywords mit einem grossen Suchvolumen können zwar mehr Traffic bringen, aber auch stärker umkämpft sein. Entsprechend anspruchsvoller ist es, mit diesen Keywords an die Spitze des Rankings zu gelangen.
  3. Wettbewerb:
    Die Wettbewerbssituation für die definierten Keywords muss genau analysiert werden. Sollte der Markt zu umkämpft und die Konkurrenz zu stark sein, kann es schwierig werden, sich erfolgreich zu positionieren.
  4. Long-Tail-Keywords (langschweifige Keywords):
    Als Long-Tail-Keywords bezeichnet man Suchbegriffe, die meist aus mehreren Wörtern bestehen und ein geringes Suchvolumen aufweisen. Da Long-Tail-Keywords aber oft ein spezifischeres Suchinteresse bedienen und weniger Wettbewerb haben, kann es sich lohnen, auch sie in die Keyword-Strategie einzubinden.
  5. Aktualität: 
    Das Internet ist schnelllebig und bedarf stetiger Aufmerksamkeit. Darum muss laufend überprüft werden, dass die definierten Keywords aktuell sind und sich nicht zu stark im Wandel befinden.
Wie finde ich gute Keywords? Mit DACHCOM SEO Agentur

Wie recherchiere ich die relevanten Keywords?

Eine Recherche gliedert sich in mehrere Schritte, um die passenden Suchbegriffe zu identifizieren, mit denen eine Website in den Suchergebnissen positioniert werden soll.

  1. Brainstorming und Ideensammlung: 
    Am Anfang ist es ratsam, eine Liste von potenziellen Keywords zu erstellen, die relevant für das entsprechende Thema sind. Wichtig sind dabei auch verschiedene Variationen, Synonyme sowie verwandte Wörter und Begriff - so kann ein semantisches Netz an Begriffen entstehen.
  2. Verwendung von Keyword-Planern und Keyword-Tools:
    Mit dem Google Keyword Planner oder anderen spezialisierten Keyword-Recherche-Tools wie SEMrush oder Ubersuggest lassen sich Suchvolumen, Wettbewerbssituation und andere wichtige Kennzahlen analysieren, um die passenden Keywords zu finden. Die Keyword-Tools können auch alternative Vorschläge liefern und die Trends im Suchverhalten aufzeigen.
  3. Keyword-Analyse der Konkurrenz: 
    Es lohnt sich, zu untersuchen, welche Keywords die Mitbewerber verwenden und wie gut sie damit ranken. Dies kann neue Erkenntnisse liefern und dabei helfen, Potenziale und Schwachstellen in der eigenen Keyword-Strategie zu identifizieren oder eben Überlappungen zu erkennen. Wie macht man das? Einfach nach einschlägigen Begrifflichkeiten suchen, die ersten Suchergebnisse anklicken und analysieren, was diese Unternehmen inhaltlich umgesetzt haben. Auch bezahlte Anzeigen sollten analysiert werden. Denn genau jene Unternehmen, die über Paid-Anzeigen erscheinen, sind direkte Konkurrenten.
  4. Identifikation von Long-Tail-Keywords:
    Neben allgemeinen Suchbegriffen sind auch die spezifischeren Long-Tail-Keywords von grossem Wert. Diese Begriffe werden zwar weniger häufig gesucht, sind aber oft weniger umkämpft – und können somit genau das Suchinteresse der Dialoggruppen ansprechen.
  5. Verfeinerung der Keyword-Ideen: 
    Ist die Liste komplett erstellt, sollte die Keywords gefiltert und priorisiert werden, basierend auf Kriterien wie Relevanz, Suchvolumen und Wettbewerb. Ziel ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Suchvolumen und Machbarkeit zu erreichen, um die besten Keywords für die definierte Strategie auswählen zu können. Es kann sein, dass gewisse Keywords gemäss den Keyword-Tools kein Suchvolumen aufweisen. Hier lohnt es sich auch Google zu konsultieren und beispielsweise zu sehen, was die Autovervollständigung bei der Eingabe des Keywords sonst noch vorgibt. Es ist gut möglich, dass auf diese Weise weitere relevante Keywords erkannt und in die Inhlate integriert werden.
  6. Integration in den Content:
    Nun können die ausgewählten Keywords organisch in die Website-Inhalte, Meta-Tags und andere relevante Bereiche integriert werden. Dabei ist wichtig, dass die Integration natürlich wirkt und die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt ist.
  7. Monitoring und Anpassung: 
    Die Arbeit an den Keywords hört nach der initialen Recherche nicht auf. Um kontinuierlich die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, muss die Performance der Keywords regelmässig überwacht und die Strategie bei Bedarf angepasst werden.

 

Was kommt nach der Keyword-Recherche?

Eine saubere, fundierte Keyword-Recherche ist zwar die halbe Miete. Doch es ist wichtig zu wissen, welche Faktoren zu einem guten Google-Ranking führen? Neben technischen Komponenten und Optimierungen, sind die Anzahl und Qualität von Backlinks zu Websiten beispielsweise ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Autorität und Relevanz einer Domain. Auch die Nutzererfahrung (User Experience) dient Suchmaschinen wie Google dazu eine Website zu bewerten. Dazu zählen wiederum Faktoren wie Ladezeit, Mobile-Freundlichkeit, Navigation und Benutzerfreundlichkeit. Es bleibt aber unerlässlich hochwertigen, relevanten und einzigartigen Content, der die Suchintention der Nutzer entspricht und einen echten Mehrwert bietet, aufzubauen. Denn dieser ist der entscheidene Ranking Faktor, um bei Google mit den eigenen Inhalten ein Top10 Ranking zu erzielen. Content ist weiterhin King.

Mit der Keyword-Recherche zum optimalen Google-Ranking

Eine sorgfältige Keyword-Recherche ist also unerlässlich für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Sie ermöglicht es, Inhalte zu erstellen, welche die Bedürfnisse und die Suchintentionen der Zielgruppe adressieren und gleichzeitig die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung einer fundierten Keyword-Recherche und sind in allen Phasen der Suchmaschinenoptimierung für Sie da.

Jetzt Kontakt aufnehmen und Keyword-Recherche starten

 

*Anmerkung: Leadbild mit KI erstellt

Pimcore-Support
loader