Healthcare Marketing Schweiz: Strategische Kommunikation für das Gesundheitswesen

13. Oktober 2025

Das Schweizer Gesundheitswesen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Fachkräftemangel, steigende Erwartungen an patientenzentrierte Leistungen und der Druck zu nachhaltigen Prozessen stellen Spitäler, Kliniken und Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. In diesem Umfeld gewinnt professionelles Healthcare Marketing zunehmend an Bedeutung. Eine spezialisierte Healthcare-Marketing Agentur wie DACHCOM entwickelt Strategien, die Patient:innen und Mitarbeitende erreichen, Vertrauen schaffen und die Reputation medizinischer Einrichtungen langfristig stärken. 

Wandel im Gesundheitswesen: Neue Anforderungen und die Rolle von Marketing  

Patientinnen und Patienten erwarten zunehmend digitale Services, transparente Kommunikation und eine individuelle Betreuung. Gleichzeitig stehen Spitäler unter wirtschaftlichem Druck und kämpfen mit Fachkräftemangel. Marketing im Gesundheitswesen ist daher nicht nur klassische Werbung, sondern ein strategisches Instrument: Es stärkt die Marke, erhöht die Sichtbarkeit in digitalen Kanälen und hilft, Vertrauen bei Patient:innen, Angehörigen und Mitarbeitenden zu gewinnen. Zudem unterstützt es die digitale Transformation, indem es den Austausch und die Patientenbindung auf Onlinekanälen optimiert.

Was ist Healthcare Marketing?

Healthcare Marketing unterscheidet sich deutlich von traditioneller Werbung. Während klassische Werbung vor allem auf Absatzsteigerung abzielt, steht im Gesundheitswesen ein sensibler Ansatz im Vordergrund: Vertrauen, Empathie und Sicherheit. Ein zentrales Ziel ist es, komplexe medizinische Inhalte verständlich aufzubereiten und so die gesamte Patient:innenreise zu begleiten – von der ersten Recherche bis zur Nachsorge. Dies fördert Aufklärung, Orientierung und eine nachhaltige Bindung.


Wichtige Merkmale sind:

  • Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit durch authentische, patientenzentrierte Kommunikation.
  • Zielgruppenspezifische Ansprache für Patient:innen, Fachkräfte und Mitarbeitende.
  • Digitale Kanäle im Fokus: Websites, Social Media, Portale und Kampagnen ermöglichen einen vielschichtigen Zugang zu Informationen.
  • Verständliche Healthcare Communication: wissenschaftlich fundiert, zielgruppenspezifisch formuliert und leicht nachvollziehbar.
  • Unterstützung von Medical Research: Kommunikationsstrategien machen Forschung sichtbar und fördern den Wissenstransfer.

Healthcare Marketing wirkt dabei nicht nur nach aussen, sondern auch nach innen: Employer Branding stärkt die Identifikation von Mitarbeitenden und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber. Damit wird Marketing zum integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie und trägt sowohl zur Versorgungsqualität als auch zur nachhaltigen Positionierung im Gesundheitsmarkt bei.

Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen

Digitale Patientenreise
Patientinnen und Patienten erwarten heute Online-Terminbuchungen, Telemedizin und personalisierte Gesundheitsinformationen. Die Herausforderung ist eine nahtlose digitale Journey bei gleichzeitiger persönlicher Betreuung. Mobile Apps, Chatbots oder Informationsplattformen steigern die Patientenzufriedenheit.

Fachkräftemangel
Der Mangel an Pflege- und Fachpersonal erfordert strategisches Employer Branding. Einrichtungen müssen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, Benefits klar kommunizieren und durch authentisches Storytelling Talente gewinnen und binden.

Nachhaltigkeitsdruck
Ökologische Beschaffung, soziale Verantwortung und transparente Kommunikation werden wichtiger. Marketing hilft dabei, diese Transformation glaubwürdig zu vermitteln und Stakeholder einzubeziehen.

Digitalisierung
Social Media, Content Marketing, SEO und E-Mail-Kampagnen bieten Chancen, Patient:innen und Stakeholder effizient zu erreichen. Dabei ist zu beachten, dass die digitale Kommunikation kohärent, glaubwürdig und nicht zuletzt auch datenschutzkonform ist.

Best Practices von DACHCOM

Strategische Kommunikation in der Gesundheitsbranche ist besonders wirkungsvoll, wenn technologische, medizinische und emotionale Aspekte harmonisch verknüpft werden. Vier Projekte von DACHCOM zeigen, was möglich ist.

Kantonsspital Aarau

DACHCOM hat für die KSA-Gruppe eine vollständig neu entwickelte Webplattform umgesetzt, die den unterschiedlichen Zielgruppen – Patient:innen, Zuweisenden und Mitarbeitenden – einen schnellen und intuitiven Zugang zu relevanten Informationen ermöglicht. Im Mittelpunkt steht ein nutzerzentriertes Design mit klar strukturiertem Navigationskonzept und einer leistungsstarken OpenSearch-Funktion, die Inhalte einfach auffindbar macht. Im Hintergrund sorgt ein Taxonomiekatalog dafür, dass der Content konsistent und kontextbezogen ausgespielt wird. Technisch basiert die Lösung auf Pimcore und ist durch eine KSA-eigene Authentifizierung flexibel und sicher gestaltet, sodass auch Mitarbeitende Inhalte gemäss ihren Rollen verwalten können.
Die Entwicklung erfolgte als Full-Service-Projekt: Von der Analyse und strategischen Planung über Workshops und Wireframes bis hin zu Screendesign, Content-Erstellung und technischer Umsetzung wurden alle Schritte eng begleitet. Ein besonderes Merkmal der Plattform ist zudem ihre hohe Ausfallsicherheit – so konnte die Website bereits während der Entwicklungsphase als Notfallseite genutzt werden. Mittels Varnish-Cache und Custom Request Rules war gewährleistet, dass Besucher:innen auch im Falle von Serverausfällen zuverlässig auf die wichtigsten Informationen zugreifen konnten.

Mit dieser digitalen Lösung wurde nicht nur der Austausch mit Patient:innen deutlich vereinfacht, sondern auch die interne Zusammenarbeit verbessert und die Markenidentität der KSA-Gruppe gestärkt. Damit hat das Kantonsspital Aarau einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen, integrierten und zukunftssicheren digitalen Präsenz gemacht.

Spital Lachen

Mit dem Rebranding des Spitals Lachen hat DACHCOM eine moderne und prägnante Markenidentität geschaffen, die sowohl nach innen als auch nach aussen wirkt. Das neue Emblem ist multizellular aufgebaut, inspiriert durch den international anerkannten «Star of Life», und symbolisiert die Kompetenz sowie den Teamgeist der Mitarbeitenden. Ergänzt wird es durch den Claim «Lachen macht gesund», der auf sympathische Weise die medizinische Professionalität mit der regionalen Verankerung verbindet.

Die neue visuelle Identität, bestehend aus einer klaren Bildwelt, einer frischen Farbgebung und einer konsistenten Typografie, vermittelt Vertrauen und stärkt die Positionierung des Spitals in der Region. Gleichzeitig fördert sie die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Arbeitgeber. Um diesen Effekt zu vertiefen, wurden ein internes Markenbooklet und ein digitales Markenportal entwickelt. Sie helfen den Mitarbeitenden, die Markenwerte zu verstehen, die Story zu verinnerlichen und als Botschafter:innen nach aussen zu tragen.

So unterstützt das Rebranding nicht nur die Patientenbindung und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, sondern wirkt auch nachhaltig im Bereich Employer Branding. Das Spital Lachen präsentiert sich dadurch als moderne, attraktive Gesundheitseinrichtung, die Kompetenz, Empathie und Regionalität überzeugend vereint.

myLab App

Für Labor Team hat DACHCOM mit der myLab-App eine innovative digitale Plattform geschaffen, die gezielt auf die Bedürfnisse von medizinischen Praxisassistent:innen (MPAs) ausgerichtet ist. Im Zentrum stand das Ziel, eine starke Community aufzubauen, die durch Weiterbildung, Vernetzung und Belohnungssysteme echte Mehrwerte bietet und die Bindung zur Zielgruppe langfristig stärkt.Unternehmen, die Nachhaltigkeit erfolgreich kommunizieren, setzen auf innovative Lösungen:

Die App eröffnet den Nutzer:innen Zugang zu einem breiten Angebot: E-Learnings, Events, Blogbeiträge und ein Bonusprogramm (myPoints) sorgen für kontinuierliches Engagement und fördern den aktiven Austausch. Technisch wurde myLab als Progressive Web App (PWA) mit Headless-Architektur realisiert, wodurch eine schnelle Umsetzung, hohe Flexibilität und zukunftssichere Funktionalität gewährleistet sind.

Auch kommunikativ wurde die Einführung umfassend begleitet: Über Newsletter, Social Media, Anzeigen und Events wurde die Zielgruppe direkt angesprochen und für die Nutzung begeistert. Das Design setzt auf eine lebendige, spielerische Bildwelt mit frischen Farben und klarer Formsprache, die Sympathie weckt und für eine starke Identifikation bei den Nutzer:innen sorgt.
Der Erfolg bestätigt den Ansatz: 2024 wurde myLab mit Gold bei den Best of Swiss Apps Awards in der Kategorie Web Apps ausgezeichnet und erhielt zusätzlich Bronze in der Sparte User Engagement. Damit gilt die Plattform als Paradebeispiel dafür, wie digitales Healthcare Marketing und Community-Building im Gesundheitswesen erfolgreich umgesetzt werden können.

Hessingpark-Clinic

Die Hessingpark-Clinic in Augsburg ist eine privatärztliche Fachklinik für Orthopädie, Chirurgie und Rehabilitation. Ergänzend zu den medizinischen Kompetenzfeldern sorgt der separate Bereich Therapie & Training für eine nachhaltige und langfristige Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität. Um dieses umfangreiche Angebot übersichtlich und nutzerfreundlich abzubilden, gestaltete DACHCOM für die Klinik eine skalierbare digitale Lösung mit klarer Informationsstruktur, intuitiver Nutzerführung und technischer Flexibilität.

Als Grundlage dient das Pimcore-CMS, in welchem sich redaktionelle Inhalte und strukturierte Daten flexibel verwalten lassen. In enger Zusammenarbeit mit der Hessingpark-Clinic entwickelte DACHCOM SEO-relevante Inhalte und Keywords, die nahtlos in ein durchgängiges, responsives Design integriert wurden. Ein weiterer Fokus lag auf der harmonischen Einbindung der Markenidentität innerhalb eines modernen, barrierefreien Webauftritts.

Das Resultat? Ein performanter, pflegeleichter Webauftritt, der sowohl visuell als auch inhaltlich überzeugt und den Anforderungen aller Zielgruppen gerecht wird

Leistungen einer Healthcare Marketing Agentur

Eine spezialisierte Agentur für Healthcare Marketing wie DACHCOM bietet ein breites Leistungsspektrum, das weit über klassische Kommunikationsmassnahmen hinausgeht. Der Anspruch liegt darin, komplexe medizinische Themen verständlich, seriös und zielgruppengerecht aufzubereiten – immer mit Blick auf die besondere Sensibilität des Gesundheitswesens.

Strategieentwicklung

Am Anfang steht die Analyse: Markt- und Zielgruppenanalysen sowie Wettbewerbsbeobachtungen bilden die Basis für eine klare Positionierung. Darauf aufbauend entwickelt die Agentur massgeschneiderte Strategien, die auf langfristige Wirkung und nachhaltige Beziehungen ausgerichtet sind.

Branding im Gesundheitswesen

Gesundheitseinrichtungen, Praxen oder Pharmaunternehmen profitieren von einer starken Markenidentität. Dazu gehören Corporate Identity, Logoentwicklung, visuelle Gestaltung und Storytelling, das Vertrauen schafft und Werte erlebbar macht. Ein starkes Branding sorgt für Wiedererkennung, Patientenbindung und Arbeitgeberattraktivität.

Digitale Kommunikation

Digitale Kanäle sind das Herzstück moderner Healthcare-Kommunikation: suchmaschinenoptimierte Websites (SEO), Social Media, Newsletter oder Apps ermöglichen eine direkte, zeitgemässe Ansprache, steigern die Sichtbarkeit und begleiten die Patientenreise von der Informationssuche bis zur Nachsorge.

Content & Kampagnen

Fachlich fundierte und zugleich leicht verständliche Inhalte – von redaktionellen Texten über Erklärvideos bis zu Informationsbroschüren – vermitteln Wissen und Emotionen. Kreative Kampagnen machen komplexe Themen zugänglich und fördern nachhaltiges Vertrauen.

PR & Öffentlichkeitsarbeit

Medienarbeit, Eventorganisation und Krisenkommunikation stärken die Reputation und sichern eine konsistente Aussenwirkung. Entscheidend ist die Balance zwischen wissenschaftlicher Präzision und allgemein verständlicher Sprache.

Nachhaltigkeit & Verantwortung

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gewinnen auch im Gesundheitswesen an Bedeutung. Agenturen unterstützen Einrichtungen dabei, ihre Strategien sichtbar zu machen – von ressourcenschonendem Klinikbetrieb bis zu Themen wie Diversity & Inclusion. Dabei ist nicht zuletzt ein barrierefreier Zugang zu Informationen zentral.

Das Ergebnis

Durch die Kombination dieser Leistungen wird Healthcare Marketing nicht nur professionell, sondern auch messbar umgesetzt. Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterbindung und die Sichtbarkeit im Wettbewerb steigen spürbar. Eine spezialisierte Agentur wie DACHCOM wird so zum strategischen Partner, der Gesundheitseinrichtungen hilft, ihre Rolle im Gesundheitsmarkt erfolgreich und verantwortungsvoll zu gestalten.

Healthcare Marketing für Zuweiser

Nicht nur Patient:innen, auch Zuweisende wie Hausärzt:innen oder Fachärzt:innen spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem. Strategisches Marketing für diese Zielgruppe stärkt die Zusammenarbeit, informiert über Behandlungsangebote, neue Therapien oder Spezialgebiete und fördert das Vertrauen zwischen Einrichtungen und Zuweisern. Durch gezielte Informationsvermittlung – etwa Newsletter, Fachveranstaltungen, digitale Portale oder personalisierte Informationspakete – können Kliniken und Praxen ihre Kompetenz sichtbar machen, Beziehungen nachhaltig pflegen und eine zuverlässige Zuweiserbindung aufbauen.
Folgende Punkte sind beim Healthcare Marketing für zuweisende Ärzt:innen besonders relevant:

  • Vertrauen und Reputation: Dies ist die Grundlage aller Ebenen. Vertrauen entsteht durch Transparenz, hohe Qualität, Empfehlungen von Kolleg:innen und vor allem durch eine professionelle und zuverlässige Kommunikation und Zusammenarbeit.
  • Mehrwert und Partnerschaft: Wer seinen Service als gezielte Lösung für die Herausforderungen der Zuweisenden darstellt und die gemeinsame Verantwortung für die Patient:innen betont, positioniert sich als verlässlicher Partner.
  • Klare und effiziente Kommunikation: Im Gesundheitswesen ist die Zeit knapp. Ein schneller Austausch, prägnante, sachliche Informationen und reibungslose Prozesse sind deshalb von grösstem Wert für alle Beteiligten.
  • Wissenschaftlichkeit und Evidenz: Inhalte sollten medizinisch fundiert und klar formuliert sein – plakative Werbesprache ist fehl am Platz. Ärzt:innen erwarten relevante Informationen und evidenzbasierte Fakten.
  • Persönliche Beziehungen: Healthcare Marketing ist stark beziehungsbasiert. Persönliche Kontakte durch Fachveranstaltungen, Fortbildungen oder Praxisbesuche sind häufig effektiver als klassische Werbemassnahmen.

Besonderheiten und Regulatorik

Marketing im Gesundheitswesen unterliegt strengen gesetzlichen und ethischen Anforderungen. Rechtssicherheit ist essenziell, um Vertrauen bei Patient:innen, Fachpersonal und Stakeholdern aufzubauen.

  • Arzneimittel- und Behandlungskommunikation: Werbung für Medikamente, Medizinprodukte oder Verfahren ist streng reguliert; Inhalte müssen korrekt, sachlich und transparent sein.
  • Datenschutz: Die DSG- respektive DSGVO-konforme Kommunikation und der Schutz sensibler Patientendaten sind zwingend.
  • Fachliche Präzision: Medizinische Terminologie muss korrekt bleiben, Inhalte zugleich verständlich aufbereitet werden.

Die Kombination aus Rechtssicherheit, Transparenz und Fachkompetenz schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Zukunftstrends im Healthcare Marketing

Das Healthcare Marketing in der Schweiz ist im Wandel. Einige Entwickelungen sind besonders interessant:

  • Künstliche Intelligenz: Chatbots, personalisierte Inhalte und Predictive Analytics optimieren Kommunikation und Planung.
  • Personalisierung: Zielgruppen werden entlang der gesamten Patient:innenreise individuell angesprochen.
  • Omnichannel-Kommunikation: Analoge und digitale Kanäle greifen nahtlos ineinander, um eine konsistente Botschaft zu sichern.
  • Digitale Transformation: Apps, Telemedizin und datenbasierte Plattformen verbessern Kommunikation, Patientenbindung und Prozesse.

Wer diese Trends früh nutzt, steigert Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterbindung und die Positionierung als moderne, vertrauenswürdige Gesundheitseinrichtung.

Fazit: Healthcare Marketing als strategischer Erfolgsfaktor

Die Anforderungen an Spitäler, Kliniken und Gesundheitseinrichtungen in der Schweiz wachsen stetig. Healthcare Marketing ist heute zentral für den Erfolg: Es stärkt Vertrauen, unterstützt Employer Branding, optimiert digitale Prozesse und sichert eine nachhaltige Kommunikation.

Eine spezialisierte Agentur wie DACHCOM begleitet Einrichtungen von der Strategie über Markenbildung bis zu digitalen Kampagnen. Wer heute auf professionelles Healthcare Marketing setzt, gewinnt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Pimcore-Support
loader